HAGELKREUZSCHULE - eine "gute gesunde Schule"



Als "OPUS-Schule" begann es 2000
Die Gesundheitserziehung bildet einen wichtigen Aufgabenschwerpunkt im Unterricht der Primarstufe, dem wir uns an der HAGELKREUZSCHULE besonders widmen.
Um bisher getrennte Ansätze der Gesundheitserziehung, wie gesunde Ernährung, Bewegung und Gewaltprävention noch effektiver zu gestalten, hat sich unsere Schule bereits im Jahre 2000 dem OPUS-Netzwerk NRW angeschlossen. Der Name OPUS steht für "Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit".
In diesem Netzwerk wollen Schulen und außerschulische Partner auf kommunaler Ebene durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfe mit externer Unterstützung, Schulklima, Schulorganisation und Unterricht gesundheitsförderlich entwickeln und alle am Schulleben Beteiligten gesundheitlich stärken.

Diesen Ansatz verfolgen wir stetig weiter und haben uns im Jahr 2009 erfolgreich als "Gute gesunde Schule" zertifizieren lassen. Inzwischen verfolgen wir die Ziele der Gesundheitserziehung anhand der 5 Säulen der Kneippbewegung: Bewegung - Ernährung - Lebensordnung - Kneippanwendungen/Naürliche Reize - Heilpflanzen
Zu folgenden Aspekten der gesunden Schule finden Sie hier nähere Angaben:
  1. Gesundes Frühstück
  2. Zahngesundheit
  3. Ernährung im Sachunterricht
  4. Mineralwasser in den Klassen
  5. 3 Stunden Sport in der Woche
  6. Schulhofgestaltung
  7. Sportfest
  8. Römerlauf
  9. Kooperation mit Sportvereinen
  10. bewegte Pausen
  11. "Move-it-boxen"
Gesunde Ernährung
Bereits im ersten, aber auch im zweiten Schuljahr setzen sich unsere Schüler mit dem "Gesunden Schulfrühstück" auseinander. In diesem Zusammenhang bildet das gemeinsame morgendliche Schulfrühstück einen festen Bestandteil jeden Schulmorgens. Es ist unsere bewusste Absicht, den Kindern ausreichend Gelegenheit zum Frühstücken zu geben. In vielen unserer Klassen ist der Mineralwasserkasten und die dazugehörigen Trinkbecher obligatorischer Bestandteil geworden.
Darüber hinaus planen und realisieren die Kinder auch selbst ein gesundes Frühstück im Klassenverband, so dass sie selbst erkennen und erproben, welche Bestandteile eine gesunde Mahlzeit ausmachen. Der Themenbereich "gesunde Ernährung" setzt sich im dritten Schuljahr fort. In diesem Zusammenhang rücken die Themen "Ernährungskreis", "Obst und Gemüse" und "Vom Korn zum Brot" (Besuch der Kriemhildmühle) in den Vordergrund der Betrachtung.
Im engen Zusammenhang mit dem Themenkomplex "der gesunden Ernährung" steht das Thema "Gesunde Zähne". Neben der Thematisierung im Sachunterricht trainieren die Schüler mit einer Mitarbeiterin des Kreisgesundheitsamtes richtige Zahnpflege und sprechen über "zahngesunde" Ernährung. Auch kontrolliert der Schulzahnarzt die Zähne der Kinder und überweist gegebenenfalls an einen Zahnarzt.


Bewegung
Erfolgreiches Lernen setzt die Integration von Kopf und Körper voraus. Bewegungsaktivitäten schaffen Bedingungen dafür, dass Aufmerksamkeit und Konzentration hergestellt werden können.
Wir wissen, dass Stress das Lernen behindert, indem er Lernblockaden hervorruft. Durch Bewegung können wir Stress abbauen. Daraus folgt, dass Bewegung auch zu einer Verringerung von Lernblockaden führt.
Darüber hinaus fördert Bewegung Wohlbefinden und Gesundheit. Nicht nur in den Pausen und in den "Schlechtwetterpausen" haben die Kinder neben dem Sport- und Schwimmunterricht vielfältige Möglichkeiten sich zu bewegen. Von Eltern werden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften für Dritt- und Viertklässler zusätzliche Sportangebote gemacht. So bietet der Basketballverein "Xanten Romans" eine AG und regelmäßig für alle Kinder ein Schnuppertraining an. Auch die Handballer des TUS Xanten machen ein AG-Angebot. In der OGTS besteht eine Kooperation mit dem hiesigen Fußballverein, so dass die Kinder der OGTS einmal in der Woche Fußball spielen.

Jährlich findet im Archäologischen Park Xanten ein sogenannter "Römerlauf" statt. Auf einer Strecke von ca. 800m treten Mädchen und Jungen getrennt und nach Jahrgangsstufen gegeneinander an. Schon das Üben für diesen Lauf gibt den Wochen vor dem Lauffest eine starke sportliche Prägung.

In unserer Schule wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder wöchentlich drei Stunden in Sport unterrichtet werden.
Ähnlich wie die Musik fördern auch vielseitige Bewegungserfahrungen die kognitive Entwicklung der Kinder. So wird unter anderem durch Wanderungen in die nähere Umgebung versucht der Bewegungsarmut der heutigen Zeit entgegenzuwirken. Wer sich viel bewegt, braucht viel Flüssigkeit. So werden von Eltern der Schüler in regelmäßigen Abständen Wasserkästen in den Klassen zur Verfügung gestellt, an denen die Kinder sich zwischendurch bedienen dürfen.

Auch beim jährlichen Sportfest und in der Vorbereitung darauf wird Anregung zu freudvollem sportlichen Betätigungen gegeben. In den Wettkämpfen wird die Anstrengungsbereitschaft für sich allein, aber auch für die Klassengemeinschaft gefördert.
Die Bundesjugendspiele werden an unserer Schule durch vielseitige Geschicklichkeitsspiele wettkampfmäßig ergänzt, wobei alle Klassen gegeneinander antreten. An einer Saftbar können sich die Kinder zwischendurch mit Obst und Gemüse, sowie mit frisch gepressten Säften, die von Eltern angeboten werden, stärken.

Unser weitläufiges Schulhofgelände bietet schon seit jeher viele Bewegungsanreize, so dass in den Pausen, aber auch nach dem Unterricht für die Betreuungskinder Platz und Gelegenheit für gesundes Bewegen gegeben sind.
Seit den Herbstferien 2007 geben wir in den Pausen zusätzlich Kleingeräte wie Bälle, Softballschläger, Tischtennisschläger,Springseilchen, Wurfringe, Stelzen und Federballspiele aus.


Die "Move-it-box"
Unter dem Motto "Mehr Bewegung in die Schule - move it!" wurde 1997 eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule, der Landesverkehrswacht NRW und der Träger der Gesetzlichen Schülerunfallversicherung eingeleitet.
Bewegungsspiele sind besonders für die Förderung der Bewegungssicherheit geeignet. Hier werden Spaß und Bewegung ideal miteinander verbunden. Es wird eine umfassende motorische Förderung auch für Kinder, die sich nicht gerne bewegen, geleistet. An unserer Schule verfügt jede Klasse und zudem die Betreuung "8 bis 1" seit vielen Jahren über eine "Move-it-box". Denn Bewegungssicherheit ist die Voraussetzung für die Bewältigung von Unfallrisiken in der Schule und in der Freizeit.
Die "Move-it-box" bietet eine Fülle von Spiel- und Fördermöglichkeiten:
der Wahrnehmung   - der kinästhetischen Differenzierung  - des Gleichgewichtes  - der Reaktion  - des Rhythmus  - der Motorik.

Die Materialien sind sowohl im Klassenraum als auch in der Turnhalle schnell und problemlos einsetzbar. Die Kiste verfügt über:
verschiedenfarbige Pappdeckel  - verschiedenfarbige Jongliertücher  - verschiedenfarbige Säckchen  - Springseile  - Schaumstoffwürfel  - Schaumstoff-frisbeescheiben  - Minischwungtücher  - Softbälle  - und ein Anleitungsbuch sowie ein Video mit vielen Spiel- und Bewegungsvorschlägen.
Auf diese Weise ist auch in Regenpausen den Kindern in den Klassen eine gute Möglichkeit gegeben, sich vielseitig bewegen zu können.



nach oben