Liebe Eltern,
wir haben uns in den letzten Wochen ganz intensiv mit dem Konzept des Distanzlernen auseinandergesetzt und ein solches für unsere Schule entwickelt. Dabei haben wir uns an die rechtlichen Vorgaben des Landes gehalten, Ihre Rückmeldungen aus der letzten Phase des Distanzlernens berücksichtigt, sowie unsere eigenen Beobachtungen und Erfahrungen aus der letzten Homeschooling-Phase evaluiert und einfließen lassen. Auch die momentanen technischen Voraussetzungen und Gegebenheiten der vorhandenen IT-Ausstattung der Schule (vor allem die Ausstattung in den einzelnen Klassen) und die familiären Unterstützungsmöglichkeiten sind in unserem Homeschooling-Konzept berücksichtigt worden.
Dieses ausführliche Konzept werden wir der Schulrätin in einem zeitnahen Termin vorlegen und gemeinsam mit ihr besprechen.
Sollte ein regulärer Unterricht in der Hagelkreuzschule aufgrund von Quarantänemaßnahmen oder angeordneter Schulschließung nicht möglich sein, wird dieses Konzept zum Distanzlernen greifen. Alle wichtigen Eckdaten des Konzeptes zum Distanzlernen für die Eltern finden Sie über den unteren Link.
Eckdaten Distanzlernen_Neu Version 1
Wir sind sehr dankbar, dass alle Kinder und Eltern unsere Vorsichtsmaßnahmen so bereitwillig mittragen.
Wir hoffen und wünschen uns sehr, dass wir dieses Konzept nicht benötigen.
Bleiben Sie gesund und passen Sie bitte gut auf sich auf!
Die Kinder der Klasse 2a schlüpften vor den Herbstferien in die Rolle von Naturdetektiven. Ein mitgebrachter, leerer Eierkarton wurde zum Herbstschatzkästchen. Mit zehn Suchaufträgen durften die Drachenkinder in einem begrenzten Bereich rund um die Schule den „Herbst“ suchen und „einpacken“. Mit großem Eifer untersuchten die Schulkinder den Dorfplatz und die umliegende Fläche der Kirche und der Turnhalle. Dann ging es zurück in die Klasse, um dort die gefundenen Gegenstände stolz den anderen Kindern zu zeigen. Im Anschluss durfte jedes Kind seine Schätze mitnehmen. 







Unter diesem Motto stand das aktuelle Kirchenprojekt, das Frau Flüchter mit Hannah Janßen und Katarina Geroschus an der Hagelkreuzschule durchgeführt hat. Jeweils eine Klasse durfte im Forum der Schule in einer Doppelstunde zum Thema arbeiten. Mit einem lustigen Memoryspiel fanden die Kinder jeweils einen Partner und erkannten Gemeinsamkeiten der lustigen Figürchen, aber auch deutliche Unterschiede. Schnell erkannten sie, dass jeder einzelne einmalig mit seinen Stärken, Schwächen und Besonderheiten ist. Der Kerngedanke des Psalms 139,13.14 „Ich danke dir, dass du mich so herrlich und ausgezeichnet gemacht hast!“ fand sich in allen Angeboten wieder.
Wir haben uns in der letzten Zeit mit Märchen beschäftigt. Wir waren bei der Bücherei. Da haben wir ein Arbeitsblatt bekommen. Da drauf waren unterschiedliche Aufgaben, zum Beispiel sollten wir Märchenfiguren mit Märchennamen verbinden. Alles war durcheinander und wir sollten die richtigen Märchenfiguren mit den Namen von den Märchen verbinden mit einem Stift. Und in unserer Schule haben wir selber ein Märchen geschrieben und haben geguckt, was in jedem Märchen gleich ist. 